Hinweis: Es ist faszinierend, wie viele Menschen mir sagen, mein Haustierhund ist ebenso dünn. Ace hat sein perfektes Gewicht, aber die Menschen werden verwendet, um dicke Hunde zu überprüfen.
Während Menschen auf der ganzen Welt Schwierigkeiten haben, ein gesundes Gewicht zu bewahren, bleiben ihre treuen Hundegefährten an ihrer Seite und teilen das Problem – eher buchstäblich.
Hundefeindlichkeit ist in allen etablierten Ländern ein schwerwiegendes und umfangreiches Problem. Schätzungsweise 44 Prozent der Hunde (ca. 33 Millionen) in den Vereinigten Staaten dachten über übergewichtige oder fettleibige [1].
Für Hunde und Menschen ist das Übergewicht mit einer Reihe von Gesundheits- und Wellness -Bedenken verbunden. Fettleibige Hunde sind in einer stärkeren Gefahr für Gesundheit und Wellnessprobleme wie Arthrose, Typ -2 -Diabetes, eine Reihe von Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und viele verschiedene Krebsentwicklungen.
Hundebesitzer, die für übergewichtige Hunde schuldig sind
Mit zunehmender Anzahl übergewichtiger Menschen und Hunde steigt auch die Körperschaft der wissenschaftlichen Literatur, die Beweise dafür liefert, dass Haustierhundbesitzer der wichtigste Aspekt sind, ob ihre Haustiere übergewichtig sind oder nicht, mit Lebenselementen, die von ihren eigenen reicht oder nicht Gewicht zu ihrem sozioökonomischen Status.
Obwohl die Zahl der fettleibigen Hunde und Eigentümer weiter steigt, wurde ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Fettleibigkeit bei Haustierhundbesitzern und Fettleibigkeit bei ihren Hunden bis 1970 nachgewiesen [2]. In Anbetracht dessen, dass eine Reihe von Studien diesen Befund verifiziert haben.
Zusätzlich zu Aspekten wie Geschlecht, Kastration, Kastration, Alter, Rassen sowie Ernährungsgewohnheiten haben Studien vorgeschlagen, dass diese Lebensweise Aspekte-wie die sozioökonomische Erkrankung von Haustierbesitzern sowie Ernährungsbedingungen-ebenfalls haben-ebenfalls haben eine beträchtliche Verbindung mit Fettleibigkeit bei Hunden.
Eine 2009 von Marieke Nijland sowie Kollegen in Amsterdam 2009 veröffentlichte Querschnittsstudie ist eine der jüngsten Präsentationen wissenschaftlicher Beweise, die das Gewicht der Haustierhundbesitzer mit dem Gewicht ihrer Hunde verbinden [3].
Diese Forschungsstudie hat sich 47 Hunde-/Besitzerpaare sowie 36 Katzen-/Eigentümerpaare in drei Veterinärkliniken in Amsterdam angesehen und beendet, dass der Übergewicht des Übergewichts bei Hunden positiv mit dem BMI ihrer Besitzer in Verbindung gebracht wurde.
Eine positive Verbindung zeigt, dass ein Schub im Gewicht des Hundes mit einem Anstieg des Gewichts des Besitzers verbunden war. Interessanterweise wurde keine Verbindung zwischen dem Übergewicht des Übergewichts bei Katzen und dem Gewicht ihrer Besitzer entdeckt. Diese mangelnde Verbindung für Katzen wurde durch die Beteiligung an externen Aktivitäten erklärt. Es wurde gezeigt, dass Katzen, die nach draußen gehen, weniger häufig übergewichtig sind als nur Innenkatzen, und sie haben viel mehr Verwaltung über die Menge an körperlicher Aktivität, die sie erhalten.
Körperliche Aktivität scheint sich auf den Grad des Übergewichts bei Hunden und den Besitzern auswirken: Nach der Kontrolle der Zeit, die der Haustierhund täglich gelaufen war .
Was verursacht eine Verbindung zwischen übergewichtigen Hunden und übergewichtigen Besitzern?
Kein genauer Grund für den Zusammenhang zwischen dem Gewicht eines Hundes und dem seines Besitzers wurde festgelegt. Ein häufig vorgeschlagener Grund ist jedoch, dass Haustierhundbesitzer die Tendenz haben, ihre eigenen persönlichen Verhaltensweisen und Einstellungen zu ihren Haustieren zuzuschreiben.
Theoretisch würde dies dazu führen, dass die Lebensweise ihrer Hunde ihre eigenen und ähnliche Ergebnisse wie Fettleibigkeit bewirkt. Die Unterstützung für dieses Konzept ist die Wahrheit, dass die Zeitdauer, die ein Haustierhund mit seinem Besitzer verbracht hat, ebenfalls positiv mit seinem Übergewicht verbunden ist [3].
Die Ergebnisse einer weiteren Forschungsstudie stellten ebenfalls fest, dass übergewichtige Hunde häufig Eigentümer hatten, die sowohl fettleibige als auch eine eingeschränkte Interessenquote für vorbeugende Gesundheit und Wellnessgewohnheiten in Bezug auf sich selbst in Bezug auf ihre Haustiere zeigten [4].
Es sieht so aus .
Wie können sich Hundebesitzer als Gefahr -Aspekt für Hundefundierung loswerden?
Lassen Sie sich nicht über das Gewicht Ihres Haustieres leugnen
Ein entscheidender Schritt, der unternommen werden kann, um Ihre Funktion als Gefahrenaspekt für Fettleibigkeit in Ihrem Haustierhund zu beantworten, besteht darin, eine vernünftige und objektive Bewertung des Gewichts Ihres Hundes zu erstellen.
Eine Studie aus dem Jahr 2006, in der Gefahrenaspekte für die Adipositas von Hunden in Frankreich untersucht wurden, beinhaltete die Frage, dass die Besitzer von 681 Hunden den Körperzustand ihres Haustieres untersuchen. Dies wurde zuerst durch eine verbale Beschreibung (sehr dünn, dünn, optimal, ein wenig auch fett oder fettleibig) durchgeführtsowie zweite, indem Sie eine von fünf Zeichnungen von Hunden mit unterschiedlichen Körperbedingungen auswählen.
Die Forschungsstudie entdeckte, dass Haustierhundbesitzer häufig den Körperzustand ihres Haustieres viel positiver sind als es wirklich ist, und unterschätzt den Zustand eines übergewichtigen Tieres im Vergleich zu einer Bewertung eines Tierarztes [5].
Eine weitere kürzlich durchgeführte Studie, die von Pfizer Animal Health durchgeführt wurde, entdeckte, dass nur 17 Prozent der Haustierhundbesitzer über die übergewichtige Haustiere nachdenken, einen sehr geringen Teil im Vergleich zu 47 Prozent der Tierärzte, die über ihre Personen übergewichtig oder übergewichtig denken.
Hör auf, deinen Hund zu humanisieren
Studien haben ebenfalls vorgeschlagen, dass Besitzer von übergewichtigen Hunden ihre Haustiere viel häufiger humanisieren, anstatt ihren Haustierhund als Buddy -Tier zu behandeln. Sie ermöglichen ihren Hunden viel häufiger, mit ihnen im Bett zu schlafen, viel häufiger mit ihren Hunden zu einer Reihe von Themen zu sprechen und haben ein wenig Bedenken, Krankheiten von ihren Haustieren in Familien zu erkranken [4].
Besitzer von fettleibigen Hunden verbringen ebenfalls viel mehr Zeit damit, ihre Hunde essen zu genießen, und es ist viel wahrscheinlicher, dass sie ihre Haustischfetzen der Familie füttern. Im Allgemeinen weisen sie weniger Interesse an der Versorgung ihrer Hunde mit ausgewogener Ernährung und Bewegung auf. Wenn Sie Ihr Haustier als Hund und nicht als Mensch überprüfen, können Sie einen Schwerpunkt auf die besondere Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustieres sowie die Ernährungsanforderungen erhalten.
Erhalten Sie verfügbar und gehen Sie mit dem Hund
Da sowohl Sie als auch Ihr Haustierhund über Gewicht bei Hunden und Übergewicht in Haustierhundbesitzern übergewichtig sind, werden sowohl Sie als auch Ihr Haustierhund gesundheitlich und Wohlbe Aktivitäten zusammen. Die Menschen hören häufig auf, sich an Übungsprogrammen zu halten, die für Gewichtsverlust geschaffen wurden, möglicherweise aufgrund mangelnder Dringlichkeit.
Wenn Sie jedoch Ihren Haustierhund routinemäßig spazieren gehen, ist es jedoch eine außergewöhnliche Methode, um Ihr treues Haustier gesund zu halten, und erfreut ebenfalls den zusätzlichen Impuls, den Sie benötigen, um Ihr Maß an körperlicher Aktivität zu steigern und dabei zu bleiben. Anstatt für Fettleibigkeit in Ihrem Haustier ein Gefahrenaspekt zu sein, können Sie zusammenarbeiten, um einen gesunden Lebensstil zu erhalten.
Verweise
1. Ward, Dr. Ernest Jr. 2008 Pet Adipositas Study, Association for PET Adipositas Prevention: www.petoBesityprevention.com/pet_obesity_study_2008.htm2. Mason E. Fettleibigkeit bei Haustierhunden. Tierarzt Rec 1970; 23: 612-616.3. Nijland, M et al. Übergewichtig bei Hunden, jedoch nicht bei Katzen, ist mit Übergewicht in ihren Besitzern verbunden. Ernährung der öffentlichen Gesundheit und Wellness. 2009.4. Kienzle, E et al. Ein Vergleich der Fütterungsgewohnheiten sowie der menschlichen Animalverbindung in Besitzern sowie übergewichtigen Hunden. Amerikanische Gesellschaft für Ernährungswissenschaften. J. Nutr. 1998; 128: 2779S – 2782.5. Colliard, L et al. Gefahrenaspekte der Fettleibigkeit bei Hunden in Frankreich. Das Journal of Nutrition. 2006.